Es gilt wohl als unstrittig: Gute Bildung ist grundlegend wichtig für ein gelingendes Leben. Doch was ist gute Schulbildung und wie trägt sie zu einem gelingenden Leben bei? Ist ein guter Schulabschluss das Sprungbrett für eine erfolgreiche berufliche Karriere und ein geglücktes Leben? Steht in der Schule die Vermittlung von Wissen, zur Bewältigung des immer komplexer werdenden Alltags im Vordergrund, oder geht es auch um die bestmögliche Entfaltung des individuellen Potentials und die Entwicklung sozialer Fähigkeiten für ein gemeinschaftliches Miteinander?
Ist heute die Frage nach einem gelingenden Leben – angesichts der globalen Herausforderungen – mehr im Sinne des Buen Vivir zu verstehen? Dieses traditionelle Prinzip der Indigenen des Andenraums zielt auf materielle, soziale und spirituelle Zufriedenheit aller ab. Es geht dabei um ein «Leben in Fülle» in Beziehung mit der Welt.
Bildung hat sehr unterschiedliche Facetten. Kann angesichts dieser Vielfalt eine standardisierte Pädagogik als Alleinlösung ausreichen? So unterschiedlich wie die Menschen sind, so divers sollte auch das Bildungsangebot sein. Aus diesem Grund fördert die Stiftung FGB innovative Schul- und Lernkonzepte, die das öffentliche Angebot frei ergänzen und neue Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit erproben. Ein besonderes Augenmerk legen wir bei Schulen auf die Zugänglichkeit, beispielsweise auf solidarische Finanzierungskonzepte.