Adresse

Stiftung Freie Gemeinschaftsbank
Meret Oppenheim-Strasse 10
4053 Basel 
 

Postadresse 
Postfach
4002 Basel
 

Kontakt

Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Kontakt


Tel. 061 575 81 60

Spenden

Kontoangaben

IBAN CH26 0839 2000 0282 2031 5
BIC/SWIFT FRGGCHB1XXX
Empfänger Stiftung FGB

Wenn Sie für einen bestimmten Fonds spenden wollen, geben Sie im Zahlungszweck unbedingt die jeweilige Kostenstelle an, damit wir Ihre Spenden zuordnen können. 
 

 

Bürozeiten

Dienstag – Donnerstag
9 – 16 Uhr
 

FR   |   EN
Freie Gemeinschaftsbank

Geschichte & Stiftungszweck

Seit über 20 Jahren fördert die Stiftung gemeinnützige Initiativen aus dem sozial-ökologischen Umfeld.  Ebenso begleitet sie Menschen, die sich mit Fragen zu Spenden, Erbschaft und Schenkgeld auseinandersetzen.

Die Geschichte der Stiftung ist eng mit der Entwicklung ihrer Schwesterorganisation, der Freien Gemeinschaftsbank Genossenschaft, verbunden. Zu Beginn war die Stiftung ein kleiner Fonds der Bank, über welchen gemeinnützige Initiativen unterstützt wurden. Dies hatte vor allem damit zu tun, dass der Kundenkreis der Bank weitgehend aus einem sozialen und nachhaltigen Umfeld kommt. Viele Impulse aus diesem Gebiet hatten gemeinnützige Aspekte, welche über die Stiftung gefördert werden konnten.

2001 wurde die Stiftung "Förderfonds der Freien Gemeinschaftsbank BCL" gegründet, die dann 2008 in "Stiftung Freie Gemeinschaftsbank" umbenannt wurde. Seit ihrer Gründung fördert die Stiftung gemeinnützige Initiativen aus dem sozial-ökologischen Umfeld. 
 

Arbeiten mit Spendengeld

Seit Beginn ist es ein zentrales Anliegen in unserer Arbeit, den Menschen, die mit ihrem Anliegen auf uns zukommen, gut zuzuhören. Denn ein wirkliches gegenseitiges Verständnis der Beweggründe des anderen ist unbedingte Voraussetzung für eine fruchtbare Zusammenarbeit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt dabei war die bewusste Auseinandersetzung mit sogenanntem „Schenkgeld“. Also Geld, mit dem Menschen nichts (ver-)kaufen oder (aus-)leihen, sondern dieses freiwillig hergeben. Zu Schenkgeld gehören also alle Arten von Förderungen, Spenden, Fundraising sowie inhaltlicher Arbeit im Gemeinnützigkeitsbereich. 

Die grundlegende Auseinandersetzung mit Schenkgeld als Gestalter von Beziehungen, Biografien und gesellschaftlichen Verhältnissen bildet weiterhin das Fundament der inhaltlichen Stiftungsarbeit. Ab dem Jahr 2014 wurde die inhaltliche Entwicklung der Stiftung intensiviert und eine weitere Mitarbeiter:in in der Geschäftsstelle beschäftigt. Heute hat die Stiftung zwei Mitarbeiter:innen in Vollzeit und eine in Teilzeit, sie betreut über 80 Fonds, welche auf unterschiedliche Weise mit Schenkgeld arbeiten. Zudem fördert die Stiftung weltweit Projekte und Initiativen.

Unser Stiftungszweck

Der Stiftungszweck wurde bewusst breit gehalten, um die Vielzahl an Aspekten von Schenkgeld abbilden zu können.

So wird im Stiftungszweck festgehalten: "Die Stiftung unterstützt uneigennützig und transparent Projekte, Initiativen, Forschungs- und Ausbildungsvorhaben, Institutionen sowie kleine und mittelgrosse Unternehmen, die ein passendes gemeinnütziges Anliegen verfolgen."

Die Unterstützung kann namentlich, aber nicht nur, in folgenden Gebieten erfolgen:

- Bildung, Erziehung, Wissenschaft
- Gesundheit, Medizin
- Umwelt, Ökologie, regenerative Energien
- Soziales
- Kunst, Kultur
- sozial und ökologisch verantwortbares Wirtschaften.

Die Stiftung baut in ihren grundlegenden Impulsen auf der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners auf. Ein anthroposophischer Hintergrund ist aber ausdrücklich weder Voraussetzung noch Vorrecht für eine Förderung bzw. Zusammenarbeit. Uns interessieren alle Arten von Initiativen und Vorhaben, die mit einer ethischen, menschenwürdigen Haltung versuchen, sinnvolle, neue Wege im Umgang mit Mensch, Umwelt oder Kultur zu gehen.
Die Stiftung ist in der gesamten Schweiz als gemeinnützig anerkannt.