Was bedeutet es, gesund zu sein – in einer Welt, die sich ständig verändert?
Ist Gesundheit nur eine Frage der körperlichen Verfassung, oder gehört auch seelisches Wohlbefinden, soziale Sicherheit und eine achtsame Umgebung dazu?
Wie begegnen wir Krankheit, Demenz, Schmerz, Sterben – und wie begleiten wir jene, die davon betroffen sind?
Gesundheit betrifft nicht nur Einzelne – sie ist eingebettet in gesellschaftliche, kulturelle und ökologische Zusammenhänge.
Gerade an den Übergängen des Lebens – in Schwangerschaft und Geburt, in Phasen der Krankheit oder am Lebensende – zeigt sich, wie wichtig ein achtsames, menschliches und vielfältiges Verständnis von Gesundheit ist.
Wie kann medizinische Versorgung so gestaltet sein, dass sie nicht nur repariert, sondern vorsorgt, stärkt und begleitet? Welche Rolle spielen dabei Pflege, künstlerische und therapeutische Ansätze, Ernährung oder alternative Formen der Gesundheitsförderung?
Und wie können wir die begleiten, die andere begleiten – Pflegende, Angehörige, Therapeut:innen?
Die Stiftung FGB fördert Projekte, die Gesundheitsversorgung ganzheitlich denken – von der Vorsorge bis zur Sterbebegleitung.
Wir unterstützen Forschung, innovative Praxisansätze, therapeutische und pflegerische Modelle sowie neue Wege in der Gesundheitsbildung.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Gesundheitsvorsorge, auf Fragen rund um Schwangerschaft, Demenz, Palliativversorgung sowie auf der Begleitung von Sterbe- und Trauerprozessen – sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen.